

Navigation

Wie fit bist Du wirklich? Cardioscan in Dets Laufshop
Herzcheck und Körperanalyse kostenlos bis Samstag im Laufshop.
Zehn Minuten Cardioscan Vitalitätscheck, 20 Minuten Erläuterung und Beratung und Termine nach Wahl und das alles kostenlos vom 18. bis 22. Juni wieder in Dets Laufshop. Anmelden ab sofort unter https://xoyondo.com/dp/IqfdVB4wSmlwtzY
Was erwartet Sie?
Das Herz schlägt rund drei Milliarden Mal im Laufe unseres Lebens und pumpt dabei etwa 250 Millionen Liter Blut durch den Körper. Hektik, Chaos, Unter- oder Überforderung – ständiger Stress kann das Herz krank machen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Stress zur größten Gesundheitsgefahr für das 21. Jahrhundert erklärt.
Als Herzfrequenzvariabilität (HRV) wird die Fähigkeit eines Organismus (Mensch, Säugetier) bezeichnet, die Frequenz des Herzrhythmus zu verändern. Auch im Ruhezustand ändert sich der Abstandes zwischen zwei Herzschlägen spontan. Cardioscan Herzcheck ermöglicht das frühzeitige Erkennen unterschiedlicher Abweichungen im EKG.
Vier Elektroden werden einfach an Hand- und Fußgelenken befestigt. Der cardioscan Herzcheck macht ein 3-Kanal EKG zur Erstellung eines Ruhe-EKGs. Anhand der Werte wird ein EKG-genaues einzigartiges dreidimensionales Herzportrait erstellt. Grün- und Blau-Töne zeigen den Normbereich an, Gelb- und Rot-Töne signalisieren Abweichungen.
Ihr Nutzen: Risiken für Sportler und Sportlerinnen können schneller erkannt, individueller betreut und mit einem speziell auf ihre Konstitution geeigneten Fitness- oder Bewegungsprogramm versorgt werden – die beste Grundlage für sicheres und optimales Training. Aus der EKG-Analyse, Stress-Index, Fit-Level und Trainingspuls werden Trainingsempfehlungen abgeleitet, die Ihrem Stresslevel optimal angepasst sind.
Analyse der Körperzusammensetzung
Jeder gesunde Mensch besitzt 656 Muskeln, die beim Mann etwa 40 % und bei der Frau etwa 23 % der Gesamtkörpermasse ausmachen. Das menschliche Skelett besteht aus etwa 206 Knochen mit rund 10 kg Gesamtgewicht. Wasser macht etwa 50 – 80 % des Gesamtgewichts des Körpers aus.
Die Analyse der Körperzusammensetzung erfolgt mit einer Nah-Infrarotlicht-Technologie. Die Messung kann im Liegen, Sitzen und Stehen erfolgen. Hierzu wird ein Messkopf auf dem Bizeps des Oberarms gelegt, weil seine Zusammensetzung in direktem Zusammenhang zum Gesamtkörperfettanteil steht.
Außerdem werden auch die Anteile von Körperwasser, fettfreier Masse, Knochen und Muskelproteinen ermittelt und in einem übersichtlichen Diagramm grafisch dargestellt. Ihr Nutzen: Durch individuell erstellte Trainingspläne können Sie die Körperfettwerte positiv verändern. Das motiviert für weiteres Training!
Die junge Triathletin Kim Sophia Stanienda und ihre Mutter, die Läuferin Bianca Stanienda finden die Testergebnisse aufschlußreich: „Man kann auch mal wieder ‚langsam‘ laufen“ ist eine ihrer Erkenntnisse.